
Mit wiederaufgebauten Häusern, einem Amphitheater und einem Museum lässt die Römerstadt Carnuntum im niederösterreichischen Bezirk Bruck an der Leitha die Antike aufleben. Seit 2014 ist Wienerberger stolzer Partner des Stadtviertels und produzierte seither 50.000 Dachziegel zur Eindeckung der Gebäude – diese sind Sonderanfertigungen aus der Manufaktur des Ziegelherstellers im steirischen Gleinstätten.
Carnuntum war vom 1. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. eine bedeutende römische Weltstadt an der Grenze des Römischen Reichs. Durch die militärisch wichtige Lage zur Grenzsicherung und die Nähe zu großen Handelsrouten, entwickelte sich Carnuntum zur Hauptstadt der Provinz Oberpannonien mit rund 50.000 Einwohnern. Die Geschichte und wissenschaftliche Grundlagenforschung lebendig zu machen ist das Ziel der Römerstadt Carnuntum. Hier geben wiederaufgebaute antike Häuser, ein Amphitheater und das Museum Carnuntinum Besuchern aus Niederösterreich und darüber hinaus Einblick in eine längst vergangene Zeit.
Der österreichische Ziegelhersteller Wienerberger ist seit 2014 Unterstützer der Römerstadt Carnuntum und hat für die einzigartige Sehenswürdigkeit bereits 50.000 Dachziegel hergestellt. Es handelt sich dabei um Sonderanfertigungen aus dem Wienerberger Werk im steirischen Gleinstätten. Zum Einsatz kommen Tegula und Imbrex-Ziegel in der Farbe naturrot, welche in antiken Provinzen weit verbreitet waren. Die Tegula ist ein flacher, rechteckiger Ziegel, deren Längsseiten zu Leisten hochgezogen sind. Auf einem Dach platziert, stoßen die Leisten zweier nebeneinander liegender Tegula-Ziegel aneinander. Zur Abdichtung wird der Imbrex-Ziegel über die Stoßfuge gelegt. Zusätzlich zu den Dachziegeln belieferte Wienerberger die Römerstadt mit rund 20.000 Bodenplatten aus Ton.
Ziegel aus steirischer Manufakturarbeit
Der Ort Gleinstätten ist seit 1642 ein Ziegeleistandort. Der dort ansässige Betrieb (seit 2018 zu 100 Prozent im Besitz von Wienerberger) ist der größte Standort des Unternehmens in Österreich. Jährlich verlassen 93.500 Tonnen Mauerziegel für ca. 1.800 Einfamilienhäuser und 65.000 Tonnen Dachziegel für 1,4 Millionen Quadratmeter Dachfläche die insgesamt drei Werke in der südlichen Steiermark.
Eben hier wurden in Zusammenarbeit mit Carnuntum die Tegula und Imbrex-Ziegel entwickelt und seither in Manufakturarbeit produziert. „Es ist wirklich immer ein großes Vergnügen, Sehenswürdigkeiten wie die Römerstadt Carnuntum bei der Verwirklichung ihrer Projekte zu unterstützen. Hier können wir nicht nur beweisen, wie vielfältig einsetzbar der Baustoff Ton ist, sondern auch wie präzise unsere Kollegen in der Manufaktur in Gleinstätten arbeiten. Sie legen stets Wert auf Individualität, höchste Qualität, kundenorientierte Gestaltung und detailgetreue Umsetzung – das schätzen unsere Kunden und Partner sehr“, beteuert Johann Marchner, Geschäftsführer Wienerberger Österreich, der selbst als unmittelbarer Nachbar einen persönlichen Bezug zu Carnuntum hat.
Das rekonstruierte Stadtviertel in der Römerstadt Carnuntum ist weltweit einzigartig. Nur durch die Zusammenarbeit mit Partnern auf höchstem handwerklichem Niveau wie Wienerberger ist es möglich, 1.700 Jahre Geschichte ins Hier und Jetzt zu katapultieren. Die roten Dachlandschaften mit Ziegeln der Manufaktur Gleinstätten verleihen der Römerstadt Carnuntum ihren unverwechselbaren Charme und sind durch die Verwendung des natürlichen Baustoffes Ton auch ein wesentlicher Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, freut sich auch Carnuntum-Geschäftsführer Dr. Markus Wachter über die langjährige Zusammenarbeit.
Links
Römerstadt Carnuntum
Tondach Produktkatalog