
Wienerberger setzt durch den Einbau neuer Maßnahmen und Technologien in den Werken einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und reduziert den jährlichen CO2-Verbrauch langfristig.
Bei den Maßnahmen geht es um die erstmalige Installation einer Absorptions-Wärmepumpen-Technologie in einem Ziegelofen-Trocknerverbund zur Energiegewinnung aus der feuchten Abluft und dem Einsatz von Wärmetauschern zur Rückgewinnung der Restwärme aus der feuchten Abluft nach der Wärmepumpe sowie der gezielten Rekuperation der aufgenommenen Prozesswärme aus den fertigen Produkten während des Abkühlprozesses. Gleichzeitig erfolgt durch den Einsatz der neuen Technologie eine effektive Rückgewinnung des warmen Kondensatwassers aus den Wärmetauschern.
Durch die Umsetzung dieser Maßnahme können jährlich 2.640 Tonnen CO2 eingespart werden.
Anlage zur Erdgassenkung im Werk Haiding
Zudem wurde im Werk Haiding in Krenglbach/Wels eine neue Anlage zur Senkung des Erdgasbedarfs am Produktionsstandort errichtet. Die umweltrelevanten Ziele des ambitionierten Projektes liegen nicht nur in der Senkung des Energieverbrauchs, sondern sollen künftig den Wasserverbrauchs und den Ausschuss reduzieren. Durch die Umsetzung der Maßnahme werden jährlich 216 Tonnen CO2 eingespart werden.
Beide Projekt wurden mit den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Über die Wienerberger Österreich GmbH
Die Wienerberger Österreich GmbH ist größter heimischer Anbieter von Produkten und Lösungen für Ziegelmauerwerke und versteht sich für Kunden und Partner als innovativer Baustoffpartner für die gesamte Gebäudehülle. Das Unternehmen verfügt mit 7 Mauerziegelwerken und 3 Dachziegelwerken über ein flächendeckendes Netzwerk in ganz Österreich. Insgesamt arbeiten in Österreich an acht Standorten und drei Logistikzentren knapp 500 Mitarbeiter für Wienerberger. Ziel ist es, mit hochwertigen Baustoffen für Dach, Wand und Fassade besonders schnell und nahe am Kunden zu sein.